Die gnostische Geheimlehre der Freimaurer
Die gnostische Geheimlehre der Freimaurer
Hochgrade und Astrotheologie
Von Charles Maurice Fleischhauer
epubli, Taschenbuch 122 Seiten, € 14,90
Fleischhauer ist ein Hochgradfreimaurer, der nach langen Jahren und vielen Zweifeln „gedeckt“ hat, aber es heißt auch in der Freimaurerei: „Einmal Freimaurer – immer Freimaurer“.
Im ersten Kapitel erzählt der Autor, wie er zur Freimaurerei gekommen ist, und im letzten Kapitel, warum er sie verlassen hat. Beide Erlebnisse zeigen auch dem Außenstehenden, dem Suchenden, was Freimaurerei bieten kann und was möglicherweise nicht. Um es gleich vorweg zu sagen: mich hat das Buch fasziniert, aber ich empfehle es mindestens zweimal zu lesen, denn der forschende Geist Fleischhauers hat hier einen roten Faden gesponnen, der die Sphären der Schöpfung mit den Aussagen der Bibel und einem Verständnis für die Wirkkräfte des Zodiak, also der Astrotheologie, wie sie Fleischhauer nennt, in Bezug zur Freimaurerei aufzeigt.
Nach Lektüre dieses Buches versteht man auch den Ausspruch von Lessing „Freimaurerei war immer“. Obwohl Fleischhauer keiner Loge mehr angehört, ist dieses Buch kein so genanntes Verräterbuch. Es legt Mysterien offen, die aus alten Kulten stammen und „verdeckt“ in die Symbole und Rituale der Freimaurerei eingeflossen sind, auch von den meisten Brüdern nicht erkannt werden oder erkannt werden wollen. Charles Fleischhauer will mit diesem Büchlein, wie er selbst sagt, nur Denkanstöße geben, andere Perspektiven herausfordern. Das wird Freimaurer der „humanistischen“ Ausrichtung, die er materialistisch nennt, möglicherweise überfordern.
Wolfgang R.
Deutsche Helden und Mythen
Deutsche Helden und Mythen – Von Wotan zu Wagner
Von Prof. Dr. Patrick Peters
Kohlhammer Verlag, ISBN-10:3170434411, ISBN-13:978-3170434417, Taschenbuch 203 Seiten, € 24,00, eBook 21,99
Patrick Peters, der Mitglied unserer guten Loge war, lehrt mittlerweile an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Jetzt ist sein neues Buch über die Germanen und ihre Rezeption in der Kulturgeschichte der Deutschen bis in die Gegenwart erschienen. Dabei werden gesellschaftliche und politische Aspekte berücksichtigt. Gestattet mir eine persönliche Randnotiz: Die zahlreichen Hinweise auf Hermann den Cherusker erinnerten mich an meine Gymnasialzeit, weil unser Deutschlehrer meinen Nachnamen als Wortstamm aus „Cherusker“ identifiziert sah, was zu einem entsprechenden Spitznamen bei meinen Mitschülern führte.
Aber zurück zum Buch: Patrick Peters versteht es, historische Gegebenheiten in einer gut lesbaren Sprache zu vermitteln, die durchaus unterhaltsam ist. Zur Orientierung lohnt es sich, hier das Inhaltsverzeichnis zu bringen:
Zur Einführung ………………………………………………….. 7
1 Grundlagen der germanischen Mythologie ……………… 15
2 Germanische Mythologie und deutsches Mittelalter …… 25
2.1 Die althochdeutsche Stabreimdichtung ……………………… 28
2.2 Fazit ………………………………………………………….. 42
3 Heidnisch-archaische Heldenverehrung im 18. Jh.
(Füssli, Klopstock, Göttinger Hain) ……………………….. 45
3.1 Johann Heinrich Füsslis „germanische“ Oden ……………….. 53
3.2 Friedrich Gottlieb Klopstock: Hermann und die Barden ……….. 57
3.3 Die jungen Barden: Der Göttinger Hainbund ………………… 67
3.4 Fazit ………………………………………………………….. 74
4 Das ,alte Deutschland‘ der Romantik …………………….. 77
4.1 Heinrich von Kleist und Die Hermannsschlacht ……………….. 79
4.2 Die Nibelungen oder der Held des Nordens ……………………. 87
4.3 Fazit ………………………………………………………….. 96
5 Germanische Mythologie und
die Erfindung der Germanistik ……………………………. 99
6 Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ………………… 111
6.1 Der Ring des Nibelungen: Versuch einer Zusammenfassung …… 116
6.2 Richard Wagners Mythosverständnis ……………………….. 119
Inhaltsverzeichnis __________________________________________________________
6
6.3 Heidnisch-germanische Frauenfiguren in
Der Ring des Nibelungen ……………………………………….. 123
6.4 Fazit ………………………………………………………….. 133
7 Die nationalistische Komponente
der germanischen Mythologie ……………………………. 135
7.1 Der beschädigte Charakter der germanischen Runen ……….. 141
7.2 Fazit ………………………………………………………….. 146
8 Heimatgefühl und Erinnerungsorte:
Xanten und der Teutoburger Wald ………………………. 149
8.1 Der Deutsche Wald und Hermann der Cherusker ……………. 153
8.2 Das Museum als Erinnerungsort: Zur zeitgenössischen
Rezeption der Nibelungensage ………………………………. 160
8.3 Fazit ………………………………………………………….. 166
9 Germanische Mythologie in der deutschsprachigen
Populärkultur der Gegenwart …………………………….. 169
9.1 Fantasyliteratur: Das Beispiel von Bernhard Hennens Nebenan 171
9.2 Germanen und Gitarren:
Heavy Metal als musikalische Rezeptionsgeschichte ………… 180
9.3 Fazit ………………………………………………………….. 190
10 Germanisches Erbe und deutscher Mythos:
(k)ein Problemfall? Zusammenfassung und Fazit ………. 193
Literatur ………………………………………………
Wolfgang R.
Made in Germany – Deutschland im rechten Licht
Made in Germany – Deutschland im rechten Licht
Das „Stolzbuch“
Von Claudius Fabig, Spinout Media, Paperback, 388 Seiten, 28,90 €
Ohne Deutschland lebte die Welt im Mittelalter, schreibt der Autor Claudius Fabig. Und wenn man die deutschen Erfindungen – Auto, Kernenergie, Buchdruck, stromerzeugende Dynamos, Düsenantrieb, Flugzeug, Fahrrad, Hubschrauber, MP3, Zahnpasta, Waschmaschine, Tonfilm, Röntgen, Sonnenbank, Computer, Telefon, Fernseher und über hundert andere deutsche Erfindungen, die in diesem Buch vorgestellt werden, ansieht, wäre es tatsächlich so. Hinzu kommt, dass mehr als 80 Prozent der weltweit aufgeführten klassischen Musik von deutschen Komponisten stammt, und dass deutsche Dichter und Denker die Kunst und Kultur auf der Welt maßgeblich beeinflusst haben. In einer Zeit, in der Deutschland von einem Vizekanzler mitregiert wird, der öffentlich gesagt hat: „Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht“, ist dieses Buch ein „not-wendiges“ Instrument, um das Selbstbewusstsein des deutschen Volkes wieder aufzubauen. Nach dem Autor ist es eine Hommage an unsere Ahnen, die über mehr als tausend Jahre in Kunst, Kultur, Wissenschaft, Poesie und mit bahnbrechenden Erfindungen zum Wohle der Menschheit gewirkt haben.
Wolfgang R.